Keine Stadt bewegt sich so sehr zwischen Traum und Wirklichkeit wie Venedig. Wir haben Erinnerungen, die bis in die Kindheit zurückreichen. Zur Vorbereitung lesen wir ein wenig Reiseliteratur, um unseren Wortschatz entsprechend anzureichern. Der holländische Schriftsteller Louis Couperus beschrieb das … Weiterlesen
Travel Blog
Spurensuche in Verona
Der Aufenthalt Goethes in Verona im September 1786 verläuft typisch: Er interessiert sich für Pflanzen, die Kunst und das Leben der Bevölkerung. Nicht zuletzt geniest er das inspirierende Wetter im Süden, das hier ganz anders als in Weimar ist. Sein … Weiterlesen
Italien an der Elbe
Wir staunen, eine italienische Landschaft, an der Elbe, mitten in Sachsen-Anhalt. Auf einer kleinen Insel stehen wir vor der „Villa Hamilton“ und blicken auf die Nachbildung des feuerspeienden Vesuvs dahinter. Die künstliche Anlage, mit ihren unterirdischen Gängen, einer Grotte und … Weiterlesen
Volle Gläser
Wir studieren einen längeren Text von Wilhelm von Humboldt: eine Leseerfahrung! Obwohl geübte Leser, setzen wir immer wieder neu an, um die komplexen Schachtelsätze zu verstehen. Die Übung erfordert Konzentration, bis das Erstaunen über die kunstvolle Architektur der Sätze und … Weiterlesen
Goethe, ein Reisender
Im Hof des Goethehaus in Weimar stehen wir vor einer alten Kutsche, die symbolisch an eine der wichtigsten Tätigkeiten des Dichters erinnert: das Reisen. Etwa vierzigtausend Kilometer hat Goethe in seinem Leben bewältigt, zu Lande oder zu Wasser, zu Fuß … Weiterlesen
Kafka: Die Macht der Stimmung
Es sind Stimmungen, egal ob wir zu Hause sind oder reisen, die unser Sein prägen und unsere Erfahrungen beeinflussen. Franz Kafkas Einführung in die abgründigen Dimensionen der Existenz sind legendär. Den Begriff „kafkaesk“ verbinden wir mit dem Werk des Schriftstellers … Weiterlesen
Von Stralsund nach Neapel
Inspirierende Reisen enden nicht bei der Heimkehr, man reist einige Zeit weiter. Man liest zum Beispiel die Bücher, die im Reisegepäck gefehlt haben, trinkt bevorzugt bei Sonnenschein einen Cappuccino oder isst beim „Italiener“ um die Ecke zu Abend. Genauso führt … Weiterlesen




