Wir besuchen die Kleinstadt Loulé in der Nähe von Faro im Hinterland der Algarve. Schon in der Altsteinzeit siedelten hier Menschen, Römer und Mauren hinterließen sichtbare Spuren. Die arabisch geprägte Altstadt, die Burg und eine alte Badeanlage besuchen jedes Jahr viele Reisende.
Uns fasziniert die Markthalle, im neomaurischen Stil zu Beginn des 20. Jahrhunderts (1908) erbaut, die neben dem Rathaus gelegen ist. An jedem Samstag wird das Markttreiben durch Stände in den angrenzenden Straßen ergänzt. Hier gibt es regionale Anbieter, mit ihren nachhaltigen Produkten, Lebensmittel aus biologischem Anbau und vieles mehr.
Die Infrastruktur erinnert an den zivilisatorischen Ursprung jeder Stadt. Der Zusammenhang von Moschee, Synagoge oder Kirche und dem lokalen Markt sind an vielen Orten zu sehen. Die Stadtverwaltung von Loulé hat die Markthalle drei Jahre lang aufwendig renoviert und 2007 in neuem Glanz eröffnet. In ihrer Broschüre heißt es über die Bedeutung dieser Anlage:
„Der Markt ist der zentrale Treffpunkt für Verkäufer und Käufer jeder städtischen Gemeinschaft und transformiert sich traditionell in ein soziales Zentrum, das die Stadt wahrhaft repräsentiert.“
Salvador Santos beschreibt die Wirkung dieses Phänomens, das sich nicht nur um kommerzielle Interessen dreht. Es ist eine Kommunikationsplattform, wo sich Menschen, unabhängig, ob sie vom Ort sind oder aus der Fremde, unterstützen, kennenlernen und austauschen. Die teilnehmenden HändlerInnen wiederum sind die „Botschafter“ der Region.
Wir spazieren durch die Markthalle, die mit Leben gefüllt ist. Es ist ein Einkaufserlebnis.
Vor den Toren der Stadt gibt es zahlreiche Supermärkte und Outlet-Center, ihre Angebote sind billiger, sie besitzen große Marktmacht, sie bilden Monopole, aber die soziale Funktion des eigentlichen Marktes erfüllen sie nicht. Und: Hier werden nur wenige, überregionale Handelsketten zu den Profiteuren der lokalen Ökonomie, die Anlage in der Altstadt gewährt dagegen Hunderten Anbietern den freien Zugang zum Handel.
Wir fragen uns, ob die aktuelle ökonomische Krise zur Wiederbelebung der Regionalmärkte führen wird.