Nachdem wir im vergangenen Winter den Klassiker Madame Bovary von Flaubert gelesen haben, besuchen wir die Heimat des Schriftstellers: Rouen. Unseren Hausschuh haben wir in Pont de l´Arche auf einem kleinen idyllischen Campingplatz abgestellt. Schon beim Verlassen des Bahnhofs erinnert … Weiterlesen
Reiseblog
Gärten der Welt
Die Gärten der Welt Im April stimmten uns, angesichts der tristen Bilder aus der Ukraine, die Grautöne. Das Wetter, in diesem Monat kalt und unbeständig, erinnerte an die Italiensehnsucht Goethes, der, von einem Burnout geplagt, zwei Jahre in den Süden … Weiterlesen
Das Graue
Grauer Alltag, graues Wetter. Im Frühjahr zieht es uns in den Süden, in eine farbenfrohe Welt. Dieses Jahr mischen sich ganz andere Grautöne in die gewohnte Aufbruchstimmung. Es herrscht Krieg, nicht irgendwo, in unserer unmittelbaren Nachbarschaft. Das Grauen in der … Weiterlesen
Das stilvolle Wandern
In Zeiten knapp werdender Ressourcen beschäftigt uns die Frage, ob die Mobilität, die wir so sehr schätzen, künftig Einschränkungen unterliegen wird. Vor dem Haus steht das Wohnmobil abfahrbereit – wie weit man in den nächsten Monaten kommt, wird man sehen. … Weiterlesen
Pläne
Frühlingsanfang. Sonne. Endlich. Am Gartenzaun unterhalten wir uns mit den Nachbarn, die ihr kleines Häuschen ausbauen. Trotz der explodierenden Preise sind sie optimistisch. Auf die neue Situation verursacht durch den den Krieg in der Ukraine, haben sie sich eingestellt. „Ich … Weiterlesen
Über Felder und Strände
Während draußen ein Orkan tobt, lesen wir eine der schönsten Bücher der Reiseliteratur. Über Felder und Strände ist ein Meisterwerk der Schriftsteller Gustave Flaubert und Maxime du Camp. Im Sommer 1847 unternehmen die beiden Freunde eine ausgedehnte Reise in die … Weiterlesen
Der Traum vom Paradies
Im 18. Jahrhundert eröffnen sich dem Menschen neue Reisewege und Erfahrungshorizonte. Der Philosoph Jean-Jacques Rousseau (1712-1778) erlebt auf einem Ruderboot auf dem Bieler See das reine Glück des Nichtstuns. Das Buch Xavier de Maistre’s (1763-1852), der einen Hausarrest in Form … Weiterlesen