Vor einigen Jahrzehnten waren wir zum ersten Mal in Mostar. Der Eindruck, die von Bergen eingerahmte Stadt, mit ihren Kirchen und Moscheen, blieb in Erinnerung. Heute sitzen wir in der Herbstsonne und lesen ein Reisetagebuch des österreichischen Schriftstellers Robert Michel. … Weiterlesen
Kategorie: Reisewege
Göttlich bauen?
Kann man göttlich bauen? Goethe scheint dieser Idee gegenüber nicht abgeneigt gewesen zu sein, wie wir in den entsprechenden Passagen der italienischen Reise nachlesen. Schon in Weimar beschäftigte sich der Dichter mit dem Werk des großen Architekten der Renaissance, Palladio. … Weiterlesen
Der Glasperlenspieler
Wir stehen abends mit dem Wohnmobil auf einer Wiese in Sichtweite des Castel del Monte. Die berühmte Burg erscheint im Sonnenlicht und unter dem blauen Himmel wie aus einer anderen Welt zu stammen. Über den Sinn des Gebäudes ist gerätselt … Weiterlesen
Das stille Sorrent
Es ist ein atemberaubender Ausblick: Vor der Villa Kommunale in Sorrent sitzen wir auf einer Bank und bestaunen über das blaue Meer hinweg den Vesuv. Es ist eines der Motive der Italiensehnsucht der Deutschen. In seiner italienischen Reise beschrieb Goethe … Weiterlesen
Müllphilosophie & Reisen
Wie bringt man die Themen Müll und Reisen in eine Verbindung? Für Oliver Schlaudt, Professor für Philosophie, ist das kein Widerspruch. Mit seinem faszinierenden Buch „Zugemüllt“ legt er einen ungewöhnlichen Reisebericht vor. Er führt uns zu den Wahrzeichen unserer Müllkultur, … Weiterlesen
Über den Schnee
Letztes Wochenende waren wir in Sellin im Schneeregen unterwegs. Der Wind schneidend. Die Natur, sonst eine Inspirationsquelle für uns, war in ein unzugängliches Grau entrückt. Stumm blickten wir auf das regungslose Meer. Das Panorama mit der Seebrücke wirkte wie ein … Weiterlesen
Goethe und das Geld
In Weimar besuchen wir eine Ausstellung im Haus der Weimarer Republik und erinnern uns an eine geschichtliche Erfahrung: die Hyper-Inflation 1923. „Nichts hat das deutsche Volk – dies muss immer wieder ins Gedächtnis gerufen werden – so erbittert, so hasswütig, … Weiterlesen